Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl unserer am häufigsten gestellten Fragen und Anliegen. Wenn Sie spezielle Anforderungen oder Fragen haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Häufig gestellte Fragen zu Batterien

In fast allen Fällen können Sie problemlos auf unsere Lithiumbatterien umsteigen. Unsere Lithiumbatterien sind als direkter Ersatz für herkömmliche Blei-Säure-Batterien konzipiert. Lithium funktioniert jedoch etwas anders und hat aufgrund des integrierten BMS ein striktes Betriebsfenster:

  • Lithium hat eine etwas höhere Nennspannung von 12,8 V als Blei-Säure-Batterien mit 12,6 V. Diese höhere Spannung hat keine Auswirkungen auf die Geräte.
  • Lithium hat eine flache Entladekurve – das heißt, die Spannung bleibt während eines Entladezyklus relativ unverändert. Unser BMS zielt beim Entladen auf 12,8 V ab, um sicherzustellen, dass alle 12-V-Geräte einwandfrei funktionieren, egal ob bei 100 % oder 20 % Kapazität. Dies bedeutet jedoch, dass ältere Batteriemessgeräte oder eingebaute Batteriemonitore, die den Ladezustand (SOC) der Batterie nur anhand der Spannung berechnen, nicht korrekt anzeigen/berechnen. Deshalb haben wir uns entschieden, Bluetooth standardmäßig in alle TITAN-Produkte einzubauen, damit Sie die Batterie präziser und einfacher als je zuvor überwachen können.
  • Das Batteriemanagementsystem (BMS) steuert und überwacht alles mit einer Genauigkeit von Sekundenbruchteilen, um sicherzustellen, dass die Batterie im Alltagsgebrauch nicht beschädigt wird. Aufgrund dieser Schutzmaßnahmen gibt es Einschränkungen für den Batteriebetrieb. Diese Grenzwerte sind in der Regel je nach Batteriegröße und -marke unterschiedlich. Hochwertigere Produkte haben aufgrund der hochwertigeren Materialien höhere Grenzwerte.
  • Lithiumbatterien mögen es nicht, in der Kälte geladen zu werden. TITAN Lithium funktioniert (entlädt) bis zu -20 °C (Innentemperatur), das BMS lässt jedoch kein Laden unter 0 °C zu, es sei denn, es ist eine BMS-Heizung installiert. In den meisten Fällen hier in Großbritannien erwarten wir nicht, dass die Batterie 0 °C erreicht, da sich die meisten Anwendungen in einem internen Fach oder Kasten befinden und daher in der Regel nicht von Frost erreicht werden. Wenn Sie Bedenken haben, empfehlen wir Ihnen entweder eine Option mit eingebauter Heizung oder einfach eine Isolierung des Bereichs um die Batterie.

Lithiumbatterie-BMS – Batteriemanagementsystem

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) ist eine Leiterplatte, die auf den internen Zellen der Batterie montiert ist und zwischen den Zellanschlüssen und den externen Batterieanschlüssen angeschlossen ist. Das BMS steuert und überwacht alles mit einer Genauigkeit von Sekundenbruchteilen, um sicherzustellen, dass die Batterie im normalen Alltagsgebrauch nicht beschädigt wird. Deshalb sind LiFePO4-Batterien so sicher; sie gelten sogar als sicherer als Blei-Säure-Batterien.

Unser BMS verfügt derzeit über elf integrierte Schutzfunktionen, darunter Tiefentladungsschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz, Temperaturschutz und Kurzschlussschutz, um nur einige zu nennen. Aufgrund dieser Schutzfunktionen ist die Funktionsweise der Batterie eingeschränkt. Beispielsweise trennt unser Überstromschutz die internen Zellen von den externen Anschlüssen, wenn über einen bestimmten Zeitraum zu viele Ampere entnommen werden. Sie finden diese Informationen auf unseren Produktseiten unter „Maximale konstante Entladung“ und „Spitzenentladung“.

Alle Schutzfunktionen sind vorübergehend und so konzipiert, dass sie sich selbst zurücksetzen oder zurückgesetzt werden, wenn die Batterie an ein Ladegerät angeschlossen wird.

Das BMS von TITAN Lithium verfügt über eine der am höchsten bewerteten BMS-Zulassungen auf dem Markt, da wir Materialien und interne Verkabelung von höchster Qualität verwenden.

Diese Schutzvorrichtungen sollten Sie bei normalem, alltäglichem Gebrauch nicht behindern. Wenn Sie jedoch nicht sicher sind, ob Ihre Ausrüstung zu viele Ampere benötigt oder eine der Schutzvorrichtungen Ihnen Sorgen bereitet, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir über umfassende Kenntnisse zu allen Arten von Gleichstromgeräten verfügen und uns sehr freuen, von Ihnen zu hören.

Wenn ein BMS-Schutz aktiviert wird, setzt sich dieser in den meisten Fällen innerhalb weniger Sekunden oder Minuten selbst zurück oder erfordert die Trennung eines fehlerhaften Problems (z. B. erfordert der Überspannungsschutz das Stoppen der eingehenden Hochspannungsladung). Der Tiefentladungs-/Unterspannungsschutz (wenn die Batterie vollständig entladen ist) erfordert ein schnelles Laden der Batterie, um diesen Schutz aufzuheben.

In dem seltenen Fall, dass die Batterie vollständig entladen ist und keine Spannung an den Anschlüssen anliegt, muss sie mit einem Lithium-Ladegerät aufgeladen werden, das über einen UVP-Modus (Unterspannungsschutzmodus) verfügt. Unsere empfohlenen Lithium-Ladegeräte sind von Victron, bei denen der UVP-Modus standardmäßig Teil ihres Lithium-Lademodus ist.

Wenn die Batterie jedoch 0 V anzeigt, versucht normalerweise immer noch eine Last, Energie aufzunehmen. Wir empfehlen daher, alles auszuschalten (oder alle Lasten zu trennen). Die Batteriespannung sollte bei etwa 10–11 V liegen, wenn dieser Schutz aktiv ist und nichts angeschlossen ist.

Herkömmliche automatische Ladegeräte messen vor dem Ladevorgang schnell die Batteriespannung. So wissen sie, in welchem ​​Stadium sie beginnen müssen, und geben an, wann die Batterie vollständig geladen ist. Wenn ein BMS ausgelöst wird und die Lithiumbatterie an den Anschlüssen 0 V anzeigt, erkennt das Ladegerät praktisch keine Spannung. Es denkt also, es sei nichts angeschlossen und beginnt nicht mit dem Ladevorgang. Der UVP-Modus von Lithium-Ladegeräten macht diesen Schritt im Wesentlichen überflüssig, indem er zu Beginn schnell etwas Spannung an die Batterie leitet (unabhängig von der Batteriespannung) und dann prüft, ob die Batterie etwas von dieser Ladung aufgenommen hat. Das BMS der Batterie erkennt dies und sollte dann seine Spannung wie gewohnt ausgeben, wodurch dieser Schutz im Wesentlichen „zurückgesetzt“ wird.

Unsere App zeigt eine Liste der aktiven Schutzfunktionen sowie eine Statusseite an, sodass Sie jederzeit sehen können, was mit der Batterie passiert.

Lithiumbatterien haben leider einen etwas schlechten Ruf. Dies liegt an der Berichterstattung über Brände von Elektrofahrzeugen und die Volatilität kleinerer Lithiumbatterien sowie an Fehlinformationen zum Laden und zur Nutzung vorhandener Geräte. Lithium ist zwar noch eine relativ neue chemische Verbindung, aber viele der Probleme, die diesen Batterietyp plagten, konnten dank der massiven Entwicklung im Elektrofahrzeugmarkt bereits behoben werden.

Der wichtige Unterschied in Bezug auf die Sicherheit ist der Typ der verwendeten Lithiumbatterie:

  • NMC- oder Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien verfügen über eine fantastische Energiekapazität und typischerweise 3,6 V pro Zelle, was ideal für hohe Gleichspannungen ist. Allerdings besteht bei NMC-Batterien ein höheres Risiko des thermischen Durchgehens (Hitzestau und damit weiterer Hitzestau) und sie verwenden seltene Materialien wie Kobalt und Nickel, was wiederum negative Menschenrechtsprobleme mit sich bringt. Diese Batterien wurden in den ersten Jahren der Elektromobilität aufgrund ihrer Reichweite eingesetzt. Sie erfordern eine aktive Temperaturkontrolle und eine strenge Lade-/Entladeüberwachung, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten – deshalb kosten die Akkupacks für Elektrofahrzeuge mehrere Tausend Pfund.
  • NCA- oder Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien sind NMC-Batterien sehr ähnlich und weisen dieselben Eigenschaften auf, wobei sie ebenfalls auf Elektrofahrzeuge abzielen. Sie sind typischerweise stabiler als NMC-Batterien, da die Aluminiumionen in NCA die Stabilität und Sicherheit erhöhen, jedoch die Kapazität verringern – diese Batterie wird derzeit für die meisten aktuellen Elektrofahrzeuge gewählt.
  • LiFePO4-Batterien (unsere Batterien) sind sowohl chemisch als auch thermisch von Natur aus sicherer und verzichten auf seltene Materialien wie Kobalt oder Nickel. Dafür erhalten wir eine etwas niedrigere Zellspannung von 3,2 V pro Zelle (4 Zellen = 12,8 V) und eine geringere Energiekapazität im Vergleich zu NMC. LiFePO4-Batterien sind jedoch chemisch deutlich stabiler und haben eine deutlich höhere Lebensdauer – unsere Batterien halten je nach Nutzung zwischen 2.500 und 10.000 Zyklen durch – NMC liegt typischerweise bei 1.000 bis 2.500 Zyklen. Der Verzicht auf Kobalt bedeutet einen geringeren Kathodenwiderstand, was die Wahrscheinlichkeit eines thermischen Durchgehens deutlich reduziert.

Für diejenigen, die an den detaillierten chemischen Unterschieden interessiert sind

Die PO-Bindung im PO4-Ion von LiFePO4-Batterien ist stärker als die Co-O-Bindung im CoO2-Ion von Kobaltbatterien. Dadurch werden bei starker Beanspruchung (Kurzschluss, Überhitzung usw.) Sauerstoffatome langsamer freigesetzt. Diese Sauerstoffstabilisierung fördert eine schnellere Ionenmigration und damit ein schnelleres und effizienteres Laden und Entladen.

Wenn Lithium in einer LiCoO2-Zelle (NCA) aus der Kathode austritt, dehnt sich das CoO2 nichtlinear aus, was die strukturelle Integrität der Zelle beeinträchtigt. Die vollständig lithiierten und unlithiierten Zustände von LiFePO4 sind strukturell ähnlich, was bedeutet, dass LiFePO4-Zellen strukturell stabiler sind als LiCoO2-Zellen, was für die Sicherheit von enormer Bedeutung ist – viele Lithiumbrände sind auf die Ausdehnung und das Platzen der Zellen zurückzuführen, was Kurzschlüsse und thermische Instabilitäten verursacht.

In der Kathode einer vollständig geladenen LiFePO4-Zelle verbleibt kein Lithium mehr. In einer LiCoO2-Zelle (NCA) verbleiben etwa 50 %. LiFePO4 ist sehr widerstandsfähig gegenüber Sauerstoffverlust, der in anderen Lithiumzellen typischerweise zu einer exothermen Reaktion führt. Dadurch sind LiFePO4-Zellen bei unsachgemäßer Handhabung und während des Ladevorgangs schwerer zu entzünden.

LiFePO4-Batterien zersetzen sich bei hohen Temperaturen nicht, wodurch die chemischen Reaktionen stabil bleiben.

Wenn Sie ein „intelligentes“ oder „automatisches“ Blei-Säure-Ladegerät mit AGM- oder Gel-Modi/-Einstellungen haben, benötigen Sie kein neues Ladegerät.

Unsere Akkus sind mit den meisten Akkuladegeräten auf dem Markt kompatibel.

Lithium ist nicht mit Erhaltungsladung, dem Normal- oder Nass-/Flutmodus sowie dem Regenerationsmodus normaler Ladegeräte kompatibel. Dies liegt an der chemischen Reaktion der Lithiumbatterien auf die Ladespannung in diesen Modi. AGM- oder Gel-Batterien entfernen einige dieser Phasen aus ihrer Ladekurve, da diese Batteriechemien sie ebenfalls nicht vertragen. Dadurch erhöht sich die für Lithium ideale Ladespannung leicht.

Ein Lithium-Ladegerät oder -Modus ist immer die bevorzugte Wahl, da es immer mit der richtigen Spannung lädt. Wenn Sie möchten, dass Ihr Akku so lange wie möglich hält, empfehlen wir Ihnen, sich ein Lithium-Ladegerät anzuschaffen.

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Ladeeingang haben, ist der empfohlene Ladealgorithmus CCCV (Consistent Current, Consistent Voltage) und die spezifischen Stufenspannungen sind:

  • Absorptions- oder Bulk-Spannung – 14,4 V
  • Speicher-/Erhaltungsspannung – 13,3 V–13,8 V
  • Maximale Spannung - 14,6 V
  • Die Ladeampere sollte innerhalb der individuellen Batteriespezifikation liegen

Beim Laden

Unabhängig vom Ladegerät empfehlen wir, das Ladegerät auszuschalten, sobald der Akku vollständig geladen ist. Sie können ein Lithium-Ladegerät/-Modus länger angeschlossen lassen, wir empfehlen jedoch dennoch, es nach etwa einer Woche auszuschalten.

Um die Lebensdauer von Lithiumbatterien zu maximieren, entladen und laden Sie sie zwischen 10 % und 90 % und laden/entladen Sie sie bei Nichtgebrauch auf 80 %, bevor Sie die Batterie für längere Zeit unbenutzt lassen.

Die oberen und unteren 10 % einer Lithiumbatterie weisen naturgemäß einen höheren Widerstand auf – vergleichbar mit einem Schwamm, der kein Wasser mehr aufnehmen kann. Hoher Widerstand erzeugt Wärme und erhöht den Verschleiß der Batteriezellen.

Wenn Sie den Akku vollständig aufladen, tun Sie dies bitte nur, wenn Sie wissen, dass Sie die Ladung bald benötigen. Das Aufladen auf 100 % verursacht keine Probleme und beeinträchtigt auch nicht die Leistung. Wenn Sie den Akku jedoch vollständig aufladen, werden die Zellen mit der Zeit abgenutzt und die Gesamtlebensdauer des Akkus verkürzt. Wir möchten, dass sich Ihre Investition in einen Akku so lange wie möglich auszahlt.

Wenn Sie planen oder davon ausgehen, dass Sie unsere Batterien während des Gebrauchs vollständig oder auf weniger als 10 % entladen werden, empfehlen wir Ihnen ein Ladegerät mit Lithium-Modus. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie mit der richtigen Spannung laden und über den zusätzlichen Lithium-UVP-Reset-Modus (Unterspannungsschutz) verfügen, falls der Niederspannungsschutz des BMS eingreift.

Herkömmliche automatische Ladegeräte messen vor dem Ladevorgang kurz die Batteriespannung. Bei 0 V oder, wie in diesem Fall, überhaupt keiner Spannung wird der Ladevorgang nicht gestartet. Der UVP-Modus macht diesen Schritt im Wesentlichen überflüssig, indem er zu Beginn kurz etwas Spannung an die Batterie leitet und anschließend prüft, ob diese Spannung von der Batterie aufgenommen wird.

Obwohl es kein Geheimnis ist, dass bei der Herstellung von Lithium einige seltene Erden verwendet werden, verwenden wir in unseren Batterien weder Kobalt noch Nickel.

Die Herstellung von Lithium ist schwierig und das Recycling noch nicht vollständig entwickelt. Wir machen jedoch Fortschritte mit großen, hochmodernen Lithium-Recyclingzentren in ganz Europa und Großbritannien und werden bald in der Lage sein, Lithiumbatterien relativ einfach zu recyceln. Die Wiederverwendung dieser langlebigen Batterien ist jedoch der beste Weg, unsere Umweltbelastung gering zu halten.

Wir bei TITAN sind bestrebt, unsere Emissionen und Auswirkungen so gering wie möglich zu halten und sind überzeugt, dass wir die proaktivste britische Lithiumbatteriemarke zur Reduzierung der Umweltbelastung sind. Unsere Maßnahmen:

  • Wir reparieren statt zu ersetzen – wir reparieren Garantiefälle lieber, als sie zu verschrotten und durch eine neue Batterie zu ersetzen. Lithiumbatterien bestehen aus vielen für uns zugänglichen Komponenten, sodass wir das defekte Teil mit minimalem Abfallaufwand austauschen können. Der bei der Reparatur anfallende Abfall wird recycelt. Als Batteriespezialisten sind wir bei Diagnose und Reparatur äußerst zuverlässig, im Gegensatz zu anderen, die in der Regel die gesamte Batterie verschrotten.
  • Wir nutzen DPD für unsere Kurierdienste. DPD gleicht mit jeder Lieferung seinen CO2- Ausstoß aus, überwacht aktiv die Luftqualität in den Städten, strebt aktiv neue Mikrodepots an, reduziert die gefahrenen Kilometer und verfügt über die führende Elektrofahrzeugflotte Großbritanniens.
  • Jede Lithiumbatterie oder -zelle, die entsorgt werden muss, wird über offizielle Kanäle an registrierte Recyclingunternehmen zum Recycling geschickt.

Vergleich des Platzbedarfs mit Blei-Säure

Aufgrund der enormen Lebensdauer unserer Batterien bräuchten Sie nur alle 10–20 Jahre eine Batterie, im Vergleich zu 3 bis 6 Blei-Säure-Batterien im gleichen Zeitraum (die durchschnittliche Lebensdauer von Blei-Säure beträgt 3–4 Jahre). Diese Blei-Säure-Batterien und -Komponenten müssen jeweils abgebaut und zusammengebaut werden, bei der Herstellung müssen giftige Chemikalien wie Blei und Schwefelsäure verwendet werden, sie müssen in das Zielland verschifft werden, in das Vertriebsnetz eingespeist werden, um zu Ihnen zu gelangen, und dann zum Recycling geschickt werden, wenn die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat; das ist ein energieintensiver Prozess; all dies geschieht 3 bis 6 Mal in bis zu 20 Jahren, im Vergleich dazu nur einmal bei unseren Lithiumbatterien.

Typische Batteriezusammensetzung von TITAN Lithium (in Gewichtsprozent):

  • Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) - 20-40%
  • Lithiumhexafluorophosphat - 10-20%
  • Aluminium - 10-20%
  • Graphit - 10-20%
  • Kupfer - 7-13%
  • Poly(vinylchlorid) - 1-5%

Angesichts der wachsenden Zahl von Marken, die alle um Ihre Gunst konkurrieren, kann es schwierig sein, zu wissen, für wen und wohin man sich entscheiden soll.

Auf den ersten Blick kann der Vergleich von Batterien verschiedener Marken anhand der Batteriekapazität und des Preises einfach erscheinen.

Tatsächlich gibt es viele unsichtbare interne Unterschiede, die sich erheblich auf Lebensdauer und Leistung der Batterie auswirken. Daher glauben wir, dass der einfachste Weg, Lithiumbatterien zu vergleichen, die BMS-Spezifikationen, die Zellqualität und den Ruf des Unternehmens sind. Hinzu kommt die Verarbeitung, da alle Lithiumbatterien von Hand montiert und gelötet werden. Dies ist jedoch weitaus schwieriger zu vergleichen.

Der beste BMS-Wert, den wir beim Vergleichen gerne verwenden, ist die maximale Dauerentladung. Je höher der Wert, desto höher die Ampere-Durchsatzleistung, desto höher die Qualität der Batterie und desto besser die Verarbeitung des BMS.

Die Zellklassifizierung ist eine inoffizielle Bewertung, die die Qualität der verwendeten Zelle angibt. Sie erfolgt in alphabetischen Abstufungen wie A, B und C; diese Klassen haben in der Regel den größten Einfluss auf den Preis. Einige prismatische Lithiumzellen können der „Automotive“-Klasse zugeordnet werden, was im Wesentlichen bedeutet, dass die Zellen für uns in Elektrofahrzeugen hergestellt werden. Alle TITAN Lithiumbatterien verwenden Zellen der Automotive-Klasse A+, die zu Beginn jeder Produktionscharge sorgfältig nach ihrer Kapazität und Leistung ausgewählt werden.

Bei Batterien gibt es keine falschen Sparmaßnahmen. Billigere Batterien sind billig, weil sie billigere Komponenten und minderwertige Zellen verwenden, die häufiger zu frühzeitigen Ausfällen und Problemen führen und einfach nicht so lange halten. Während einige Unternehmen um den Titel des günstigsten Anbieters konkurrieren, leiden andere Aspekte ihres Geschäfts darunter, was ihre Bereitschaft und Fähigkeit zu gutem Kundenservice und fairen Garantieprozessen beeinträchtigt – etwas, das wir in unserem Markt leider nur allzu oft beobachten.

Warum also bei uns kaufen?

Da Lithium eine lange Lebensdauer und hohe Anschaffungskosten hat, ist es unserer Meinung nach am besten, bei einem echten Batteriespezialisten zu kaufen, der sich mit Batterien auskennt, alle Fragen zu Batterien und den damit verbundenen Systemen beantwortet und einen passenden Kundenservice bietet. Wir kennen den Markt und die chemischen Zusammenhänge. Zudem sind wir Großbritanniens ältestes Familienunternehmen im Batteriebereich. All dies ermöglicht es uns, den erstklassigen Kundenservice zu bieten, den unsere Kunden verdienen.

Obwohl unsere Batterien hinsichtlich Qualität und Leistung auf dem Höhepunkt ihrer Art sind, streben wir danach, uns preislich im Mittelfeld der Konkurrenz zu positionieren und nehmen ständig Anpassungen vor, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu wahren und anderen Händlern einen fairen Markt zu bieten.

Wir empfehlen grundsätzlich, sich vom günstigeren Marktsegment fernzuhalten und etwas mehr für Produkte und Unternehmen auszugeben, die die Erwartungen erfüllen. Wir haben im günstigeren Marktsegment aufgrund mangelhafter Materialien und Verarbeitung deutlich mehr Batterieausfälle festgestellt als im oberen Marktsegment. Viele Unternehmen dieser Preisklasse haben ihren Sitz nicht in Großbritannien, daher werden Garantieansprüche oder -probleme selten positiv gelöst.

Je nach Anwendung hat billigeres Lithium zwar seine Berechtigung auf dem Markt, leider sind jedoch nicht genügend Informationen verfügbar, um den Kunden einen genauen Vergleich zu ermöglichen. Dies kann beim Vergleich zu Verwirrung führen.

Wir bei TITAN Lithium versuchen, so transparent wie möglich zu sein und fügen unserer Site alle verfügbaren Informationen hinzu, um unseren Kunden die bestmögliche Chance zu geben, uns mit anderen zu vergleichen.

Warum ist das wichtig? Lithiumbatterien sind teuer, halten lange und können leicht irreführend sein, da viele Zahlen oder Angaben für den Durchschnittsverbraucher nicht nachprüfbar sind. Wenn unsere Kunden 500 bis 2.000 Pfund für einen Artikel bei uns ausgeben, möchten wir sicherstellen, dass sie mit dem Produkt und unserem Service zufrieden sind und unseren Support vom ersten Tag an und auch in 10 bis 20 Jahren weiterhin anbieten können. Es ist schwierig, den Wert des Kundenservices über das Internet zu vermitteln, daher halten wir es für erwähnenswert.

Worauf Sie beim Vergleich von Lithiumbatterien achten sollten:

  • BMS-Statistiken - wir haben andere gesehen, die keine BMS-Informationen zu ihren Produkten angeben
  • Zellqualitäten – die meisten geben ihre Zellqualität nicht bekannt. Der Unterschied ist am deutlichsten, wenn eine Batterie mit gleicher Kapazität deutlich günstiger ist; es wäre eine niedrigere Zellqualität verbaut
  • Eingeschränkte Garantien – eine Marketingtaktik, um die Zahlen zu übertreiben. Daher werden möglicherweise längere Garantien wie 10 Jahre angeboten. Diese sind jedoch begrenzt, sodass Sie dem Unternehmen möglicherweise eine Gebühr zahlen müssen, wenn im Rahmen der Garantie ein Anspruch geltend gemacht wird.
  • Teilgarantien - Garantien, die nur bestimmte Teile der Batterie abdecken, z. B. Zellen, aber keine BMS- oder Bluetooth-Module; ein häufiger Fehlerpunkt für einige
  • Unternehmensbewertungen – wie bei jedem Online-Produkt raten wir Ihnen, bei der Lektüre von Bewertungen vorsichtig zu sein. Viele Bewertungen von Batterieherstellern basieren auf der Liefergeschwindigkeit und der sofortigen Funktionsfähigkeit des Produkts – nicht gerade hilfreich, wenn Sie ein Produkt kaufen, das 10 bis 20 Jahre halten soll. Am besten filtern Sie diese Bewertungen heraus, indem Sie sich die schlechtesten ansehen und prüfen, wie das Unternehmen mit der Situation umgegangen ist.
  • Unternehmenshintergrund – viele Lithiummarken sind einfache Wiederverkäufer/Dropshipper von importierten Waren, keine Batterieunternehmen oder -spezialisten und verfügen daher nicht über praktische Batteriekenntnisse

Kurz gesagt: nein.

Es gibt verschiedene Arten von Lithiumbatterien – genau wie Blei-Säure-Batterien (Deep-Cycle, Dünnplattenbatterien usw.). Unsere Batterien liegen im Deep-Cycle-Bereich und haben daher nicht die hohe Anlaufstromstärke einer Starterbatterie. Das Starten eines Motors mit einer unserer Batterien würde den Überstromschutz unseres BMS auslösen.

Lithium-Starterbatterien gibt es bereits, befinden sich aber aufgrund der Komplexität der Fahrzeuge noch in der frühen Entwicklungsphase. Natriumbasierte Batterien gelten aufgrund ihres besonders breiten Betriebsspannungsbereichs als bevorzugte Option für Starterbatterien.

Zahlungen und Sicherheit

Alle direkten Zahlungs-Gateways entsprechen den Standards des PCI-DSS, der vom PCI Security Standards Council verwaltet wird, einem gemeinsamen Projekt von Marken wie Visa, MasterCard, American Express und Discover.

Ja, wir akzeptieren Online-Zahlungen. Die gesamte Zahlungsabwicklung und die Erfassung wichtiger Kundendaten erfolgt schnell, einfach und sicher.

Erfahren Sie hier mehr über das sichere Bezahlerlebnis in unserem Shop (powered by Shopify).

Weitere Informationen erhalten Sie auch in den Servicebedingungen von Shopify hier oder in der Datenschutzerklärung hier .

Wir akzeptieren Zahlungen von großen Kreditkartenunternehmen wie Visa, Mastercard und American Express.

Versand & Lieferung

Britisches Festland: Kostenloser Versand am nächsten Tag

Britische Highlands, Inseln und Irland: Kostenloser 2-Tage-Versand

EU-Adressen: Lieferung innerhalb von 3-5 Tagen

Wir versenden kostenlos an Adressen im Vereinigten Königreich.

Für EU-Adressen fällt eine geringe Gebühr von 20–25 £ an. Bitte beachten Sie, dass darin keine Zölle enthalten sind. Unser Kurier wird Sie vor der Lieferung kontaktieren, um die lokale Mehrwertsteuer und die fälligen Zölle einzuziehen.

Hier finden Sie alle Einzelheiten zu unseren Versandrichtlinien .

Ja, wir bieten kostenlosen Versand für alle Inlandsbestellungen.

Für EU-Adressen berechnen wir eine geringe Gebühr für einzelne Artikel. Kontaktieren Sie uns für Versandkosten für größere Bestellungen.

Ja, wir versenden unsere Produkte in ganz Europa.

Bitte beachten Sie, dass für internationale Bestellungen kein kostenloser Versand gilt und dass die Versandkosten je nach Region variieren können.

Eine vollständige Liste aller unserer Versandgebiete finden Sie hier .

Wenn Ihr Land oder Ihre Region nicht aufgeführt ist, können Sie sich gerne an uns wenden, um zu sehen, ob wir die Einzelheiten klären können.

Garantie und Reparatur

Alle unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle; wir führen vor der Auslieferung Prozesse in unserem Werk sowie in unserer Zentrale in Großbritannien durch.

Unsere Garantie deckt Herstellerfehler ab. Bitte informieren Sie uns innerhalb von 2 Monaten nach Feststellung etwaiger Mängel.

Sie deckt keine Schläge, unsachgemäßen Gebrauch oder andere Probleme ab, die nicht auf einen Herstellerfehler zurückzuführen sind.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebedingungen.

Für alle Batterien gilt eine lebenslange Garantie.

Wir bieten keine erweiterten Garantien für unsere Ladegeräte oder Zubehör.

Rücksendungen und Rückerstattungen

Ja, wir bieten vollständige und teilweise Rückerstattungen an.

Bitte erkundigen Sie sich nach weiteren Informationen zu unseren Rückerstattungsrichtlinien.

Ein Antrag auf Rückerstattung kann innerhalb eines Monats nach dem Kauf gestellt werden.

Falls das Produkt und die Verpackung ungeöffnet und unbeschädigt sind , haben Sie Anspruch auf eine volle Rückerstattung.

Falls die Verpackung geöffnet und das Produkt verwendet wurde , haben Sie Anspruch auf eine teilweise Rückerstattung.

Falls ein Produkt beschädigt wurde und der Schaden nicht durch die Garantie abgedeckt ist, haben Sie keinen Anspruch auf eine Rückerstattung.

Bitte überprüfen Sie unsere Servicebedingungen, um festzustellen, ob Sie Anspruch auf eine Rückerstattung haben.

Wenn eine Bestellung kostenlosen Versand beinhaltet, trägt der Kunde nur die Kosten für die Rücksendung.

Aufgrund unserer Sondervereinbarungen nehmen die meisten Kurierdienste keine Batterien von Privatpersonen an. Wir können Abholungen und Rücksendungen in Ihrem Namen gegen eine Gebühr organisieren.